Alemand de Transilvània
L'alemand de Transilvania; alemand transilvan o saxon transilvan, es un dialecte germanic, 'na varietat de Francic, parlat per lo saxons de Transilvània, uèi en Romania.
Lu terma saxon tuca pas a la linguistica, ven de la presença daus saxons dins chancelaria hongresa.
Exemple linguistic
[modificar | Modificar lo còdi]Lu texte que seg es 'na vielha balada en alemand de Transilvània comparada au Naut-alemand. Qu'es a soslinhar que si los mots separament corresponden, se diferencen bravament per l'escritura e per lur prononciacion.
De Råch Hië ritt berjuëf, hië ritt berjåff, Geaden Dåch, geaden Dåch, ir läf Härrn, Wat huët ech menj Fra uch Känjd gedon, Wat huët ech dä jang Easchuld gedon, Den enen stauch hië vum Ruëß eruëf Dien drätten spålt e wä en Fäsch, Net ener wul do bläiwe stohn, Hië ritt dohänne mät fräschem Meat, |
Die Rache Er ritt bergab, er ritt bergauf, Guten Tag, guten Tag, ihr lieben Herrn, Was hat euch mein' Frau und Kind getan, Was hat euch die junge Unschuld getan, Den einen stach er vom Ross herab, Den dritten spaltete er wie einen Fisch, Kein einz'ger wollt' dort bleiben stehn, Er ritt dahin mit frischem Mut, |
- ↑ Michael Markel (Hrsg.): Es sang ein klein Waldvögelein. Siebenbürgische Volkslieder, sächsisch und deutsch. Dacia Verlag, Klausenburg, 1973.
- ↑ Iëren, verwandt mit dem alt-fränkischen Ern (Flur), bedeutet hier Boden bzw. Fußboden.
- ↑ Übersetzung ins Hochdeutsche von DietG, wobei auf eine möglichst wortgenaue Entsprechung Wert gelegt wurde.
- ↑ Bäsch, bedeutet ins Hochdeutsche übersetzt Wald. Damit der Reim stimmt, wurde hier Busch verwendet.
- ↑ Wörtlich: "Nicht einer wollt da bleiben steh'n, nicht einer wollt da eine Antwort sag'n".